Raumangebot
im Congress Park Hanau
Beste Voraussetzungen für verschiedenste Veranstaltungen in Hanau: Im CPH mit seinen insgesamt 4200 m2 Veranstaltungsfläche ist nahezu jedes Format möglich. In den zwei großen Sälen, einem Kammermusiksaal, fünf Tagungsräumen und weitläufigen Foyers finden übers Jahr Messen, Kongresse, Tagungen, Produktlaunches, Kick-Offs, Roadshows, Konzerte, Musicals, Theater- und Galaveranstaltungen statt.
Alle Säle und Tagungsräume sind mit Parkettboden ausgestattet und tageshell dank großer Glasfronten. Die fünf Tagungsräume im Erdgeschoss haben direkten Zugang zum Schlossgarten und lassen sich in einen größeren Raum verwandeln. Der gesamte Congress Park Hanau ist barrierefrei und weitgehend automobil befahrbar. Alle Räume sind klimatisiert und mit neuester Tagungstechnik ausgerüstet.
Veranstalter aller Branchen schätzen den CPH wegen der gelungenen Integration historischer Gebäudeteile in das multifunktionale Kongresszentrum. Von der Tiefgarage bis zu den Tagungsflächen im Obergeschoss und dem Rang des Konzertsaals ist Hanaus stilvolle Veranstaltungslocation komplett barrierefrei gestaltet. Ein leistungsfähiger Lastenaufzug bringt ganze Autos zu den Ausstellungsflächen im ersten Stock oder auf die Bühne des Konzertsaals.
Konzert- und Theatersaal
Der Virtuose
Der Konzert- und Theatersaal des CPH ist nach Paul Hindemith benannt und gilt wegen seiner Akustik in Fachkreisen als einer der besten Konzertsäle Hessens. Der Paul-Hindemith-Saal bietet 619 m2 Veranstaltungsfläche und insgesamt 800 Plätze im Parkett und auf dem Rang.
Kapazitäten der Tagungsräume und Foyers
Tagungskapazitäten Brüder-Grimm-Saal
wdt_ID | Bereich | qm | Höhe | Reihe | Parlament | Bankett | Empfang |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Gesamt | 871 | 6,00 | 1.033 | 448 | 612 | 1.200 |
2 | Sektion A | 496 | 6,00 | 513 | 260 | 336 | 600 |
3 | Sektion B | 185 | 6.00 | 180 | 96 | 140 | 300 |
4 | Sektion C | 192 | 6,00 | 200 | 98 | 140 | 300 |
Tagungskapazitäten Paul-Hindemith-Saal (teilweise ansteigend)
wdt_ID | Bereich | qm | Höhe | Reihe | Parlament | Bankett | Empfang |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Gesamt | 619 | 10,00 | 800 | 309 | 456 | 1031 |
2 | Parkett | 403 | 10,00 | 548 | 224 | 336 | 780 |
3 | Rang | 216 | 5,00 | 215 | 85 | 120 | 251 |
4 | Hauptbühne | 260 | |||||
5 | Vorbühne | 30 |
Tagungskapazitäten Saal Landgraf Alexander Friedrich von Hessen
wdt_ID | Kapazitäten | qm | Höhe | Reihe | Parlament | Bankett | Empfang |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 147 | 5,50 | 177 | 82 | 100 | 280 |
Kapazitäten CPH-Lounge
wdt_ID | Kapazitäten | qm | Höhe | Reihe | Bankett |
---|---|---|---|---|---|
1 | 100 | 3,20 | 40 | 70 |
Tagungskapazitäten Tagungsräume
wdt_ID | Kapazitäten | qm | Höhe | Reihe | Parlament | U-Form | Bankett |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Tagungsraum 1 | 37 | 3,20 | 35 | 12 | 10 | |
2 | Tagungsraum 2 | 37 | 3,20 | 35 | 12 | 10 | |
3 | Tagungsraum 3 | 37 | 3,20 | 35 | 12 | 10 | |
4 | Tagungsraum 4 | 37 | 3,20 | 35 | 12 | 10 | |
5 | Tagungsraum 5 | 55 | 3,20 | 55 | 24 | 14 | |
6 | T -2/2-3/3-4 | 75 | 3,20 | 63 | 24 | 20 | |
7 | T 1-3 bzw. 2-4 | 114 | 3,20 | 99 | 24 | 32 | |
8 | T 1-4 | 151 | 3,20 | 144 | 60 | 48 | 88 |
Foyers
wdt_ID | Flächen des Foyers | qm |
---|---|---|
1 | Eingangsfoyer EG | 531 |
2 | Foyer Anton Wilhelm Tischbein OG | 298 |
3 | Zwischenfoyer EG | 408 |
4 | Foyer Henriette Westermayr EG | 427 |
5 | Klaus Remer Foyer EG | 259 |
Unsere Räume tragen große Namen
Die 10 Räume und 5 Foyers des CPH sind nach Menschen benannt, die Impulse für Wissenschaft, Kunst, Kultur, Soziales, Wirtschaft oder Politik gegeben haben. Gemeinsam ist ihnen, dass sie entweder in Hanau geboren wurden oder eine Zeit lang in der Brüder-Grimm-Stadt lebten.
Hier stellen wir die Namensgeber/-innen unserer Räume vor:
Karoline von Günderrode (1780-1806)
Man nannte sie schon im neunzehnten Jahrhundert die „Sappho der Romantik“ – Karoline von Günderrode, eine der schillerndsten Figuren der deutschen Romantik. Sie war verwandtschaftlich eng mit der Stadt verbunden, ihr Großvater war Regierungs- und Hofgerichtsrat in Hanau. Sie selbst lebte von 1786 an in Hanau, ehe sie als 17-jährige in das Cronstetten-Hynsperg´sche Stift Frankfurt aufgenommen wurde. Das Werk Karolines wird bis heute von ihren Liebesgeschichten überlagert. Hin- und hergerissen zwischen Liebe und Freiheitsdrang spiegelt ihr Leben die Situation der Frau in der bürgerlichen Elite um 1800. Die Radikalität, mit der Karoline von Günderrode ihr Gefühl auszuleben versuchte, faszinierte schon ihre Zeitgenossen. Im Alter von 26 Jahren wählte sie den Freitod und erdolchte sich. Nach ihrem Tod erschienen mehrfach Auswahlbände ihres poetischen Werks, vor allem ihrer Briefe. In den 1970er Jahren wurde Karoline zu einer Identifikationsfigur der Frauenbewegung.
Bild: Anonymes Gemälde, um 1800; Historisches Museum, Frankfurt Main