Mit einer ergreifenden Programmänderung zeigten die Musikerinnen und Musiker der Neuen Philharmonie Frankfurt beim 3. Konzert der Reihe „Congress Park Sinfonie SPEZIAL“ ihre Anteilnahme und Solidarität mit den Menschen in der Ukraine. Gleich zu Beginn des Konzerts erklang die ukrainische Nationalhymne. Nicht wenige der 217 Besucherinnen und Besucher erhoben sich spontan von ihren Plätzen. „Einige unserer MusikerInnen betrifft der Krieg in der Ukraine ganz persönlich, sie stammen von dort, haben dort Freunde oder Verwandte. So war der Beginn des Konzerts für uns, aber auch für das Publikum ein sehr emotionaler Moment“, beschreibt Jens Troester die Stimmung im Paul-Hindemith-Saal des CPH. Der Chefdirigent und Künstlerische Leiter des Orchesters nennt den Abend „ein großartiges Konzert in – wieder einmal – schwieriger Zeit!“ Als er das Konzertprogramm plante, war noch kein Gedanke daran, dass es mitten in Europa zu einem Krieg kommen könnte. Gleichwohl war Erich Korngolds in spätromantischer Tonsprache schwelgendes, mitreißendes Konzert in D-Dur für Violine und Orchester eine gute Wahl. Elias David Moncado, als Gastmusiker eigens dafür angereist, bringt es auf den Punkt: „Dieses Violinkonzert hat einen besonderen Stellenwert in meinem Herzen, da es so viele wunderschöne, innige und sehnsuchtsvolle Momente beinhaltet, die mich immer wieder aufs Neue berühren. Gerade in diesen schwierigen Zeiten voller Krieg und Konflikten steht die Musik als universale Sprache für globalen Frieden. Umso mehr schätze ich es als Künstler, mich frei durch die Schönheit der Musik ausdrücken zu können.“ Sichtlich bewegt honorierte das Publikum das Spiel des jungen Solisten mit langanhaltendem Applaus. Ebenso begeistert lobte Chefdirigent Troester den bereits vielfach ausgezeichneten Geiger: „Einfach wunderbar, auf welchem Niveau und mit welcher Hingabe er dieses großartige Stück gespielt hat. Das hat das ganze Orchester inspiriert, genauso habe ich mir das gewünscht. Aber auch bei den anderen Stücken haben wir alles gegeben, und das Publikum ist wunderbar mitgegangen, sogar bei der so anspruchsvollen Studie von Pavel Haas. Und Schuberts Sechste am Schluss ‚swingte‘“, freute er sich über einen in jeder Hinsicht besonderen Konzertabend. Das nächste Konzert der Reihe trägt den Titel „Könige und Kaiser“; es wird am 21. Mai 2022 gespielt.