Congress Park Sinfonie mit der Neuen Philharmonie Frankfurt
Die beliebte Reihe Congress Park Sinfonie mit der Neuen Philharmonie Frankfurt startet am 22. Oktober 2022 in ihre elfte Spielzeit. Am Dienstag, 5.7., hatte die Betriebsführungsgesellschaft Hanau als Veranstalterin zum traditionellen Abend für Abonnentinnen und Abonnenten eingeladen.
„In Hanau gibt es ein Publikum für hochkarätige klassische Musik, das begeistert mitspielt“, freute sich Hanaus Stadtverordnetenvorsteherin Beate Funck in ihrem Grußwort an die mehr als hundert Klassikfans, die gerne die Gelegenheit zur stimmungsvollen Einführung in die Saison nutzten. Eingerahmt von Musikstücken, die Musikerinnen und Musiker der Neuen Philharmonie Frankfurt zu Gehör brachten, informierte BFG-Geschäftsführerin Nicole Rautenberg zu den Abonnements sowie organisatorischen Fragen rund um den Konzertbesuch. Jens Troester, Künstlerischer Leiter und Chefdirigent des Orchesters stellte unterhaltsam und mit vielen Hintergrundinformationen versehen das Programm der vier Konzerte vor. Kathrin Troester-Eisermann, Leiterin des Orchesterbüros und Soloflötistin der Neuen Philharmonie Frankfurt, berichtete über die Programme der beiden Wilhelmsbader Kammerkonzerte im Comoedienhaus. Dirk Eisermann gab als Geschäftsführer des Orchesters einen Einblick in die zurückliegenden, durch vielfache Corona-bedingte Einschränkungen gekennzeichneten Jahre, blickte dann aber schnell nach vorne und berichtete über die nächsten Projekte, die für die Neue Philharmonie Frankfurt in den nächsten Wochen und Monaten anstehen.
Zwei Sinfonien zum Saisonauftakt
Die Konzertsaison startet am 22. Oktober mit gleich zwei Sinfonien: Mozarts Sinfonie Nr. 29 und der 1. Sinfonie von Gustav Mahler. Mozart schrieb seine Nr. 29 im Alter von 18 Jahren. Inspiriert von einem Aufenthalt in Wien, treffen italienische Leichtigkeit, melodische Galanterie und jugendliches Feuer auf Rokoko-Eleganz und Grazie. Mahler nimmt in seinem sinfonischem Erstling Bezug auf seine „Lieder eines fahrenden Gesellen“, zitiert unter anderem „Ging heut‘ morgen übers Feld“ und den Kanon „Bruder Jakob“.
Meisterwerke des 18. Jahrhunderts
Dem Barock ist mit dem Konzert am 17. Dezember 2022 gleich ein ganzes Konzert gewidmet. Zu hören sind dann Werke von Telemann und Händel sowie von Johann Sebastian Bach und seiner Söhne Johann Christian und Carl Philipp Emanuel. Gastdirigent und Konzertmeister ist Bernhard Forck, der sich unter anderem als Mitglied und Konzertmeister in der Akademie für Alte Musik Berlin intensiv mit der historischen Aufführungspraxis beschäftigt.
American Way of Music
Mit Musik von Copland, Williams, Gershwin und Bartók sowie dem Alt-Saxofonisten Dirk Rumig hält am 4. März 2023 amerikanische Musik Einzug in den Paul-Hindemith-Saal des CPH. Das Publikum darf sich auf fetzigen Jazz und eingängige Melodien freuen. Es erklingen Gershwins „Ein Amerikaner in Paris“, Coplands „Outdoor Overture“ und John Williams‘ Saxofonkonzert „Escapades“. Béla Bartóks populäres Konzert für Orchester, eine brillante Tour de Force für Streicher, Bläser, Schlagzeug – geradezu maßgeschneidert für die spielfreudige und virtuose Neue Philharmonie Frankfurt.
Pianistisches Feuerwerk
Das vierte und letzte Konzert der Saison am 6. Mai 2023 beginnt stürmisch mit Beethovens „Corolian Ouvertüre“. Mit Rachmaninovs Klavierkonzert Nr. 2 und dem Ausnahmetalent Julius Asal folgt ein pianistisches Feuerwerk, perfekt eingebunden in orchestralem Schmelz. Dazu Robert Schumanns 1. Sinfonie, geschrieben frisch verheiratet und mit Frühling im Herzen, die das Publikum bereits bei der Uraufführung in Leipzig (1841) in Begeisterung versetzte.
Wilhelmsbader Kammerkonzerte
Seit 2017 hat die veranstaltende Betriebsführungsgesellschaft Hanau das erfolgreiche Konzept der Congress Park Sinfonie angepasst und auf ihr zweites Haus, das Comoedienhaus Wilhelmsbad übertragen. „Die ‚Wilhelmsbader Kammerkonzerte‘ mit Musikern der Neuen Philharmonie Frankfurt passen wunderbar in den besonderen Rahmen, den unser kleines Barocktheater bietet“, erklärt BFG-Geschäftsführerin Nicole Rautenberg. Die Kammerkonzerte sind den Sinfoniekonzerten inhaltlich verbunden. Die Programme, für die Kathrin-Troester Eisermann verantwortlich zeichnet, greifen oft die Themen und Komponisten der Sinfoniereihe auf und betrachten sie durch die kammermusikalische Lupe. So etwa beim Konzert „Dreiklang im Einklang“ am 23. April 2023 mit Werken von Bach, Britten, Rachmaninov und Schumann. Beim ersten Konzert der Saison ist am 13. November 2022 unter dem Titel „Hörnerschall im Kammerton“ Musik von Brahms, Bozza, Bloch und Hormilius zu hören.
Abonnements und Einzelkarten im Vorverkauf
Der Vorverkauf für die vier Konzerte der Saison 2022/23 läuft bereits. Ein Abonnement für alle vier Konzerte gibt es ab 138 Euro, Einzelkarten ab 43 Euro. Karten für die beiden Wilhelmsbader Kammerkonzerte sind ab 29 Euro im Vorverkauf erhältlich.
Informationen zum Programm der Congress Park Sinfonie 2022/23 finden sich auch auf dieser Website sowie im Programmheft, das auch über die Wilhelmsbader Kammerkonzerte informiert, und im Congress Park Hanau, im Hanau Laden und an vielen weiteren Stellen ausliegt.
Allgemeine Informationen zur Congress Park Sinfonie mit der Neuen Philharmonie Frankfurt
Die Konzertreihe Congress Park Sinfonie mit der Neuen Philharmonie Frankfurt bereichert Hanaus Kulturlandschaft seit 2009 mit jeweils vier Konzerten pro Saison. Die Musikerinnen und Musiker begeistern unter dem Dirigat des Chefdirigenten Jens Troester – der auch Künstlerischer Leiter des Orchesters ist – das Hanauer Publikum mit ihrer Kreativität und Spielfreude.
In den breit gefächerten Programmen der Congress Park Sinfonie kommen bekannte und beliebte Werke ebenso zu Gehör, wie herausragende Stücke weniger bekannter Komponisten. Die Reihe bietet jungen Talenten, aber auch international gefragten und mit angesehenen Preisen ausgezeichneten Musikerinnen und Musikern eine Plattform. Seit Bestehen der Konzertreihe waren zahlreiche Ausnahmetalente im Paul-Hindemith-Saal zu erleben.