Congress Park Sinfonie SPEZIAL mit der Neuen Philharmonie Frankfurt
Wo immer Menschen zusammenkommen, wirkt sich dies auf unser Klima aus. Der Congress Park Hanau (CPH) hat daher in den letzten Jahren umfangreiche Maßnahmen für Nachhaltigkeit und Klimaschutz entwickelt. Sie tragen dazu bei, die durch Veranstaltungen entstehende CO2-Belastung wirksam zu verringern, können diese jedoch (noch) nicht vollständig vermeiden. Beim vierten Sonderkonzert der Reihe „Congress Park Sinfonie SPEZIAL“ am 21. Mai kompensiert die veranstaltende Betriebsführungsgesellschaft Hanau (BFG) jetzt als Partner von „natureOffice“ über das deutsche Klimaschutzprojekt „Waldschutz und Waldökologie“ die durch die Veranstaltung verursachten Emissionen. „Mit dem klimaneutralen Sinfoniekonzert wollen wir mit gutem Beispiel vorangehen und natürlich auch Verantwortung für unser Klima übernehmen. Unsere Anstrengungen für klimaschonende Veranstaltungen sind auch im Unternehmensleitbild des CPH verankert“, unterstreicht BFG-Geschäftsführerin Nicole Rautenberg.
Verwebung von Cello und Orchester
Das vierte Sonderkonzert der „Congress Park Sinfonie Spezial“ mit der Neuen Philharmonie Frankfurt trägt den Titel „Könige und Kaiser. Beethovens dritte Sinfonie „Eroica“ – zunächst dem späteren Kaiser Napoleon gewidmet – und die Ouvertüre zu Webers Oper über den Elfenkönig „Oberon“ standen Pate dafür. Jens Troester, Chefdirigent und Künstlerischer Leiter des Orchesters, hat dazu mit Robert Schumanns „Konzert für Violoncello und Orchester a-moll op. 129“ eines der anspruchsvollsten Stücke für Cellisten ins Programm genommen. Typisch Schumann, bewegen sich die Emotionen im Spannungsfeld von spielerisch, dramatisch und melancholisch. Solist ist der vielfach ausgezeichnete und für seine Unmittelbarkeit im Umgang mit dem Publikum geschätzte Cellist Friedrich Thiele aus Weimar. Anders als damals üblich, integrierte der Komponist den Cellisten ins orchestrale Geschehen. Seine Frau Clara, die das Stück liebte, beschrieb dies als „höchst interessante Verwebung zwischen Cello und Orchester“.
Einzelkarten im Freiverkauf
Einzelkarten gibt es im Freiverkauf bei Frankfurt Ticket Rhein-Main und weiteren Vorverkaufsstellen zum Einheitspreis von 45 Euro. Das Konzert findet ohne Beschränkungen statt – jedoch mit auf Abstand gestellten Sitzreihen. Um sich und andere Besucher vor weiteren Infektionen zu schützen, empfiehlt die Betriebsführungsgesellschaft das Tragen einer medizinischen Maske während sowie das Testen vor dem Besuch der Veranstaltung.